SO, 20. Juli 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Der Kleine Prinz – vom Buch zur Bühne
Antoine de Saint-Exupérys poetischer Klassiker über Einsamkeit, Zuneigung und Verantwortung, sinnlich erfahrbar gemacht durch die Kinder & Jugendlichen der Theaterwerkstatt.
Für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die einst Kinder waren. Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen. Wir freuen uns auf euch!
Unser Theaterstück über Antoine de Saint-Exupérys Kleinen Prinzen mit seinen kindlich klugen Fragen erzählt von einer Welt, in der das Wesentliche vom Nützlichen verdrängt wird, in der Ernsthaftigkeit schwerer wiegt als Träume und Zahlen mehr wert sind als Liebe und will an etwas zunehmend in Vergessenheit Geratendes erinnern: die Wichtigkeit, auf das eigene Herz zu hören.
Die großen Leute sind entschieden sehr verwunderlich, stellt der Kleine Prinz auf seiner nach Weisheit suchenden Reise durch das Universum fest, bei der ihm die seltsamsten Planetenbewohner begegnen. Stets über die vernünftige Dingen redend, nehmen diese sich nur allzu wichtig und sind blind für das Wesentliche: der Geschäftsmann, der die Sterne verwaltet, rein um sie zu besitzen, der Geograf, der Wissen sammelt, ohne die Schönheit seines eigenen Planeten nur im Ansatz zu kennen, der Eitle, der nichts anderes will als bewundert zu werden, der König, der bar jeglicher Untertanen ins Herrschen verliebt ist … .
Auf der Erde schließlich trifft der Kleine Prinz einen in der Sahara gestrandeten einsamen Piloten, dem er seine Erlebnisse anvertraut. Doch erst der Fuchs offenbart ihm das Geheimnis des Lebens: »Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.«
Werte wie Freundschaft, die Einzigartigkeit einer geliebten Rose oder die Vertrautheit eines Gefährten werden damit für den Kleinen Prinzen spürbar und weiten letztlich auch den Blick des sich in der Erwachsenenwelt gefangen gefühlten Piloten.
Spieldauer: ca. 2 x 45 Minuten, mit Pause


SO, 21. September 2025, 14:00 – 18:00 Uhr
35. KinderKulturTag: Selbst Schöpferisch Sein
Jedem Menschen seinen Kunstarbeitsplatz – ist die Devise der Friedenskunstschule Rose Maier Haid in Friedberg. Denn selbst schöpferisch tätig werden zu können, ist das Beglückendste, was man Menschen, großen wie kleinen, bieten kann.
In diesem Sinne öffnet die Kunstschule am Sonntag, den 21. September 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr, in 35-jähriger Tradition anlässlich des Weltkindertags wieder ihre Pforten, um allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ihre eigene Kreativität erlebbar zu machen. Gefeiert wird zum Anfang des neuen Kunstschuljahrs 2025/2026 der KinderKulturTag, der Kreativität wahrlich zum Weltgesetz erhebt.
So können sich Kunstbegeisterte gleich welchen Alters an zahlreichen Kunstarbeitsplätzen verwirklichen. Sei es das Malen fantastischer Motive an Staffeleien, die individuelle farbliche Gestaltung von Stoffen, die Verwandlung von Gips in wundersame Wesen, das Tonen noch nie dagewesener Formen, das Klopfen von Steinen mit Hammer und Meißel, das Tanzen dynamischer Rhythmen, das Theaterspielen aus dem Impuls heraus, ohne Drehbuch und doppelten Boden, das Dichten von Wortwerken oder das Nachdenken über das rätselhafte Geheimnis der blauen Bananen und vieles mehr.
Dem Schöpfen, Träumen, Staunen und Lachen sind am KinderKulturTag jedenfalls keine Grenzen gesetzt.
